|
Pro ENGINEER : Creo 3.0 Rundung nur in bestimmten Größenbereich erzeugbar
Mandorim am 09.08.2017 um 14:24 Uhr (1)
Hallo,komisch wenn es auf der anderen Seite funktioniert hat.Kannst du die Rundungen an den Kanten verändern - Dies könnte Abhilfe schaffen.Oder kannst du das Model reinstellen? Ist schwer auf die Ferne zu beurteilen.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schnecke abwickeln
Mandorim am 12.08.2016 um 07:33 Uhr (1)
Guten Morgen,ja ist mit CREO 3 erstellt worden.Hast du keine Möglichkeit diesen File zu öffnen?Wenn ich eine step erstelle hätte das auch wenig Sinn.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schnecke abwickeln
Mandorim am 09.08.2016 um 12:13 Uhr (1)
Hallo,ja prinzipiell hast du recht.Mit der Abwicklung ist die Schnecke eindeutig beschrieben.CREO ist (soweit ich weiß) jedoch nicht in der Lage so etwas zu interpretieren.Wenn ich eine Schnecke (mit CREO) konstruiere, habe ich eine andere Betrachtung.Ich starte mit einem Spiralschnitt den ich je nach geometrischer Vorgabe über Beziehungen variiere.Das heißt sämtliche Parameter wie Stegbreite, Gangtiefe, Gangzahl, etc. steuere ich über dieses KE. Über Bemaßungen oder Graphen kann ich dann dem Fertiger in d ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : dauerhaftes Rotieren um Achse
Mandorim am 18.11.2016 um 09:59 Uhr (1)
Hallo,mit Creo Mechanismus...https://www.youtube.com/watch?v=eODhr_9_0hATeil mit Drehgelenkverbindung einbauen - Servo Motor definieren und nach der Analyse im Wiedergabemodus laufen lassen.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Elemente nur in Abwicklung sichtbar
Mandorim am 31.01.2017 um 09:50 Uhr (1)
Hallo,die KEs kannst du in der Familientabelle Ein- bzw. Ausblenden.Wenn CREO eine Abwicklung erzeugt ist das ja nichts anderes als eine Variante.Erstelle dir eine weitere Variante mit dem gewünschten KE (für die Transportlaschen).Lg
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schmiedehorn
Mandorim am 03.05.2017 um 13:08 Uhr (1)
Es liegt an der Steigung der Spirale.Ist deine Steigung vorgegeben?Probier mal Steigung 300mm aus; Profil dann 299mm; Zugprofil wie gehabt. Ich habe leider nur Creo 3 zur Verfügung, aber ich sende dir ein Bild mit.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Simulation Wankelmotor ( creo parametric)
Mandorim am 04.07.2017 um 09:08 Uhr (1)
Hallo fschloss,auf die schnelle würde ich sagen, dass der Mechanismus mit Pkt. auf Kurve funktionieren müsste.Ist es dir erlaubt die Baugruppe hier rein zu stellen?Wenn ja, könnte ich mir das mal ansehen und ein paar Variationen probieren.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Simulation Wankelmotor ( creo parametric)
Mandorim am 06.07.2017 um 07:24 Uhr (1)
Ich habe mir das Model angesehen und habe auch bemerkt, dass die Eckpunkte des Kolbens nicht alle an der Zylinderwand anliegen (bei allen Arbeitszyklen). Ich wollte alle drei Eckpunkte an der Zylinderwand als Führung definieren.2 Punkte habe ich geschafft. Wenn die Geometrie passt bin ich mir sicher, dass die Definition der Eckpunkte an der Zylinderwand als Führung funktionieren wird.Aufgrund welcher geometrischen Vorgaben hast du die BG (Kolben und Zylinder) entworfen?
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Simulation Wankelmotor ( creo parametric)
Mandorim am 06.07.2017 um 11:23 Uhr (1)
Ah ok :-)Dann bist du ja schon fast am Ziel.Anbei sende ich dir den Mechanismus (Pkt. auf Linie geführt) für Kolben/ZylinderZum Animieren muss noch der "Motor" im Mechanismus Menü definiert werden.Für das angetriebene Rad würde ich im Mechanismus Menü eine "Getriebekopplung" definieren.Dann sollte das klappen.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Simulation Wankelmotor ( creo parametric)
Mandorim am 12.07.2017 um 10:30 Uhr (1)
Hallo fschloss,ich wollte nachfragen ob du es hinbekommen hast.Wäre auch interessant wie du es gelöst hast.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Simulation Wankelmotor ( creo parametric)
Mandorim am 12.07.2017 um 11:41 Uhr (1)
Hallo BergMax,du hast es auch mit einer Führung der Eckpunkte auf der Skizze des Gehäuses gelöst.Eigentlich müsste dann die Verbindung der Zahnräder mittels einer Getriebekopplung im Mechanismus funktionieren.Sprich das zentrale Rad auf Drehgelenk einbauen und mit Zylinder koppeln.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Simulation Wankelmotor ( creo parametric)
Mandorim am 12.07.2017 um 12:46 Uhr (1)
Ja stimmt - habe ich falsch gedacht.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Creo 3.0 Rundung nur in bestimmten Größenbereich erzeugbar
Mandorim am 09.08.2017 um 16:09 Uhr (1)
Na gut. Dann probier ich es mit einer Ferndiagnose.Der einzige Problembereich den ich sehe ist in der Ecke der Rippe.Treffen hier 2 Rundungen zusammen?Probier mal die Rippe dort freizustellen, wenn es dann klappt weißt du schon mal wo es hackt.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |